|
 |
Der unsichtbare Riese Ein Mutmach-Traum-Tanz-Theater Interaktives Tanz-Projekt für Grundschulen
|
|
 |
 |
|
Themen Freies Tanzen, Angst und Mut, Abstand und Nähe Teilaspekte Fantasie, Lebewesen, Sich-Spüren, Gefühle ...
Für Grundschulkinder der Klassen 1 bis 4
Spielform/Besonderheiten : Interaktives Mitmach-Tanz-Theater u. a. mit live gespielter Musik
|
 |
 |
|
Teil 1 - "Was kann Tanz, Ausdruckstanz, Tanz-Theater sein ?" (didaktisch mit Beispielen) Die Kinder erhalten mit einer kleinen Tanz-Demonstration einen Eindruck, wie vielfältig das Tanzen sein kann bzw. welche Unterschiede es z. B. im Vergleich zum Theater gibt. Im Tanz-Projekt werden die Kindern über die Frage " Was ist eine Improvisation" an die Tanz-Improvisation, den Ausdruckstanz und an das Tanz-Theater herangeführt.
Teil 2 - "Wie kann ich mich mit meinem Körper ganz ohne Sprache ausdrücken?" Die Kinder erleben in einem Workshop durch praktisches Tun, welche Ausdrucksformen und Bewegungsmöglichkeiten sie beim improvisierten Tanzen ausprobieren können.
Teil 3 - "Der unsichtbare Riese" Angeregt durch die Erzählung von Bildern und Begebenheiten spielen die Kinder gemeinsam tanzend eine einfache Geschichte. Sie beginnt mit einem Traum, in dem die Kinder sich zunächst in verschiedene Lebewesen verwandeln: sie werden zu Pflanzen, dann zu Tieren bis sie ihre Menschengestalt annehmen.
Eines Tages erhalten die Menschen die Kunde, dass aus einem fernen Land ein wütender Riese kommen und Unheil bringen wird ...
An dieser Stelle können die Kinder von anderen Gefahren erzählen, die sie kennen oder die sie sich in ihrer Fantasie vorstellen. Es geht um das Thema Angst und wie wir damit umgehen. Und: wie können wir gemeinsam den Riesen besiegen?
Im Tanz stellen wir uns die Gefahr vor, wenn der Riese immer näher kommt. Wie würden wir ihn, wenn er vor uns stehen wird, tanzend bekämpfen? Wie groß und mächtig wird er sein und wie werden wir ihn besiegen?
Wir probieren daraufhin etwas ganz anderes - was passiert, wenn wir auf den Riesen zugehen, auf ihn zutanzen und freundlich zu ihm sind?
Mit der Kraft des Herzens geschiet dann etwas Unerwartetes und Magisches ...
Im Laufe der Handlung werden die Kinder immer wieder durch Musik angeregt, das in der Fantasie Erlebte in Bewegung umzusetzen. Die Musik wird u. a. live gespielt, wie z. B. mit Querflöte, Saxofon oder Trommel ...
|
|
|
Die Eigenschaften des Tanz-Projekts
Matthias Störr, Theatergestalter, Tänzer und Sozialpädagoge, wird die Kinder in ihren eigenen kreativen Prozess führen. Aufgrund der mehrjährigen Erfahrung in Tanz- , Bewegungs- und Contact-Improvisation wird als darstellendes künstlerisches Hauptelement das Tanzen gewählt. Tanzen bietet den Kindern über kreative Bewegung vielerlei Anregungen.
Nach einer kleinen Einführung erhalten die Kinder umgehend die Gelegenheit, sich spielerisch mit dem eigenen Körper tanzend zu bewegen.
- Die Kinder bekommen praktische Anregungen, wie sie in vielfältiger Weise bewusst und frei tanzen können.
- Sie werden über anfängliches Spüren in einen schöpferischen Ausdruck von Körper und Seele gelangen.
- Das freie und improvisierte Tanzen hat eine ausgleichende Wirkung und ist eine Ergänzung zur sonstigen Aufnahme von Lerninhalten.
- Bilder, die getanzt werden, regen die Fantasie der Kinder an. Die Geschichte dient der Motivation zur Umsetzung von Bewegung in Tanz.
- Der Erzähler bietet eine knappe Rahmenhandlung. Es wird Momente geben, in denen die Kinder Ideen bringen und damit die Geschichte bereichern. Hinzu kommt die Bewegungsvielfalt der Kinder - und dies, ohne dass sie hierbei Worte verwenden. Töne und Geräusche werden bei Bedarf in das Geschehen integriert.
- Die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer können gerne bei den Aktionen mitmachen. Über das gleichwertige Zusammen-Tanzen mit ihren Schulkindern können sie neue menschliche Impulse erfahren.
Das Projekt wird i.d.R. an einem Vormittag für 3 bis 4 Stunden in der Turnhalle stattfinden.
“Contact-Improvisation für Kinder” - eine Fortbildung für Lehrkräfte -
Interessierte Lehrkräfte (aller Fachrichtungen innerhalb einer Schule) können eine Gruppe bilden und beim Theater TamBambura eine Fortbildung in Tanz- und Contact-Improvisation buchen.
Ab dem Zeitpunkt der Aufhebung eventueller Abstandsregeln können die Lehrkräfte mittels der erfahrenen Anregungen die Kindern wieder miteinander in körperlich und seelischen Kontakt bringen. Dies kann in einer Unterrichtseinheit oder immer wieder mal zwischendurch geschehen.
|
|
|