Theater-Seminar

Im Seminar machen wir Grundübungen, die zu einem erweiterten Körperbewusstsein führen. Die Übungen und die speziellen Improvisationstechniken stammen aus dem Training eines körperorientierten Theaters.

Der Ausdruck der Körperaktion sowie der Ausdruck der Stimme werden gleichermaßen intensiv gefördert. Je mehr Blockierungen gelöst und Grenzen überschritten werden, desto vielfältiger sind die Möglichkeiten, sich auszudrücken.

Logo Theater-Seminar M orang 400quad

Das Hauptinstrument unseres Schauspielers ist der ganze Körper. Durch ein umfassendes Bewusstsein bestimmt er die Handlung im Theater.

Das Seminar richtet sich sowohl an Theaterinteressierte, die ihre Erfahrungen vertiefen wollen, als auch an Menschen, die neugierig sind, sich im Kontakt mit dieser Art von Theater mit sich selbst auseinanderzusetzen.

Elemente des Seminars

 Basisübungen : 
- Körpertraining zur Erweiterung der physischen Ausdrucksmöglichkeiten.
- Übungen zur Sensibilisierung und zur Reaktionsfähigkeit.

 Akrobatik :
- Das Erleben des Körpers in extremen Situationen.
- Vertrauen gewinnen zu sich selbst und zu Anderen.

 Raum :
- Verwandlung eines neutralen Raums in eine Spielfläche.
- Ergreifen, Erfüllen und Leeren eines Raums.

 Impuls :
- Energiesammlung im Ausgangspunkt einer Aktion.

 Präsenz :
- Bewusstes Spüren und Halten der Spannung vom Anfang bis zum Ende
 eines Handlungsablaufs.

 Dynamik :
- Wechselspiel zwischen zwei Extremen des Ausdrucks.
- Führen und Modellieren der eigenen Energie.

 Gegensätze :
- Spannung zwischen zwei und mehreren Bewegungsrichtungen.

 Requisit :
- Der nichtalltägliche Gebrauch eines Objektes.

 Rhythmus :
- In der Wiederholung Klänge und Bewegungen erleben.

 Tanz :
- Bewusstwerdung freier und kontrollierter Energie.

 Musik :
- Der eigene Körper als klingendes Instrument.
- Gebrauch und Verwandlung eines Musikinstruments im Bewegungstheater.

 Stimme :
- Entwicklung und Gebrauch der Stimme in Bezug auf den ganzen Körper.

 Improvisation .
- Stimulation der potentiellen Kreativität des Schauspielers.

 Montage :
- Komposition der erarbeiteter Materialien zu einer oder mehreren Szenen.

Arbeitsbereiche des Seminars
je nach zur Verfügung stehender Arbeitszeit :

1. Theater-Training
2. Improvisation und Materialsammlung
3. Montage der Materialien
4. Proben der verschiedenen Szenen
5. Abschließende öffentliche Arbeitsdemonstration oder Aufführungen


Die Presse notierte bereits
in Bezug auf Jugend-Theater-Tage (Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren):

„Matthias Störr, Stelzentänzer, Akrobat und Spezialist für Bewegungstheater machte es erlebbar : „Was kann ich mit meinem Körper ausdrücken ?“. Als seine Gruppe dann am Samstagabend bis an die Grenzen des Atavismus ein rhythmisch und gestalterisch faszinierendes kollektives Körperspiel bot, war einer der stärksten Eindrücke der gebotenen Leistungen.“

„Mit Klang und Bewegung experimentierte eine Gruppe unter der Leitung von Matthias Störr und der Italienerin Pina Bucci. Eindrucksvoll, wie harmonisch die 15 verschiedenen Stimmen zusammenklangen und wie nur mit Hilfe lebendiger Mimik Menschen-Typen charakterisiert wurden.“

„... so still war es im Zuschauerrund, als die von Matthias Störr und Pina Bucci geleitete Gruppe vor die Bühne tanzte. Untermalt von Trommel und Perkussionsrhythmen fanden die Teilnehmer sich zu verschiedenen Figuren, bildeten einen Kreis und lösten sich voneinander. Immer wieder wurden die Zuschauer durch neue Einfälle dieser Tanzcollage überrascht.“

Zur Startseite

Theater-Seminare
Matthias Störr
Fon: 0176.56.89.55.22
info@tambambura.de